Ihr Beginn bei uns
Grundsätzlich können Sie an allen Ausbildungen, Seminaren und Kursen zunächst als Gasthörer kostenfrei und unverbindlich teilnehmen, bevor Sie sich für die Anmeldung entscheiden. Wenn Sie sich für eine medizinische Grundausbildung oder für eine Psychotherapie-Ausbildung verbindlich anmelden, gilt der erste Monat automatisch als Probemonat (siehe unten).
Anmeldung
Stornierung
Sollten Sie es sich nach erfolgter Anmeldung anders überlegt haben, ist die Stornierung bis 14 Tage vor Kursbeginn (ausschließlich in schriftlicher Form!) kostenfrei möglich. Bei späterer Absage erheben wir die volle Kursgebühr (bei Kursen, die nicht länger als 12 Monate dauern) oder die Regelungen bezüglich Probezeit und Kündigungsfrist treten in Kraft.
Probezeit
Für alle Ausbildungen im Bereich Heilpraktiker (großer HP), Psychotherapie (kleiner HP) und Coaching, die 12 Monate und länger dauern, gilt der erste Monat automatisch als Probemonat. Das heißt, wenn Sie innerhalb der ersten vier Unterrichtswochen kündigen, ist nur der erste Unterrichtsmonat kostenpflichtig. Danach gilt die normale Kündigungsfrist.
Kündigung
Ausbildungen/Kurse mit einer Dauer ab 12 Monaten sind von den Vertragspartnern ohne Nennung von Gründen mit einer Kündigungsfrist von 6 Folgemonaten zum Monatsende schriftlich kündbar. Kurse mit einer Dauer von weniger als 12 Monaten sind nach Kursbeginn nicht kündbar, die Anmeldung ist verbindlich. Eine Kündigung aus "wichtigem Grund" (§ 626 BGB) ist jedoch zulässig. Gerichtsstand ist München.
Unterrichtsform
Der Unterricht findet regulär in Präsenzform statt. Sollten es wichtige Umstände wie z.B. behördliche Vorgaben notwendig machen, kann die Schulleitung entscheiden, den Unterricht zeitlich definiert online anzubieten oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt einzelne Unterrichtstage zu verschieben. Dies führt weder zu einer Minderung der Unterrichtsgebühren und/oder der Kündigungsfrist noch kann ein rechtlicher Anspruch auf Wiederholung in Präsenzform (bei Online-Unterricht) daraus abgeleitet werden.
Ergänzungen und Schulordnung
Die Ergänzungen zu den hier genannten allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie unsere Schulordnung mit Informationen zur Durchführung derselben können Sie als PDF herunterladen, ausdrucken und sich in Ruhe durchlesen.
Vieles! Unterricht durch ein harmonisch auf einander abgestimmtes Dozententeam; kein ständiger Dozentenwechsel, sondern persönliche Betreuung über die gesamte Ausbildungszeit; Unterstützung zu Beginn der Ausbildung durch Tutoren und ein durchdachtes Ausbildungssystem, das von Anfang an ganzheitliches Verstehen und das für Prüfung und Praxis wichtige Denken in Zusammenhängen fördert; und schließlich eine familiäre Unternehmensführung, die sich durch eine transparente und flache Hierarchie auszeichnet. Bei uns wird der persönliche Kontakt noch groß geschrieben!
Zur amtsärztlichen Überprüfung beim Gesundheitsamt anmelden kann sich jeder
... der das 25. Lebensjahr vollendet hat,
... der mindestens einen Volks- oder Hauptschulabschluss besitzt,
... der ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegt, das bei der Anmeldung nicht älter als 3 Monate sein darf und bescheinigt, dass keine schweren strafrechtlichen oder sittlichen Verfehlungen vorliegen,
... der ein Gesundheitszeugnis vorlegt, das bei der Anmeldung nicht älter als 3 Monate sein darf und bescheinigt, dass weder ein körperliches Leiden oder eine Schwäche der geistigen oder körperlichen Kräfte noch eine Sucht vorliegt, die gegen die Berufsausübung sprechen.
(gemäß der 1. Durchführungsverordnung zum Heilpraktikergesetz vom 18.02.1939
Indem Sie unsere ausführlichen Internetseiten oder unsere Informationsbroschüre nutzen, bei weiteren Fragen das Sekretariat bzw. die Schulleitung kontaktieren, sich als Gasthörer für die gewünschten Kurse formlos anmelden und kostenlos zuhören, in den Unterrichtspausen mit Schülern und Dozenten ins Gespräch kommen oder ein persönliches Beratungsgespräch mit dem Schulleiter vereinbaren.
Aktuell haben Sie die Wahl zwischen der Vormittags-Ausbildung (1 Vormittag pro Woche am Montag, Dauer 24 Monate), der Abend-Ausbildung (1 Abend pro Woche am Freitag, Dauer 24 Monate), der Wochenend-Ausbildung (1 Wochenende pro Monat, Samstag/Sonntag, Dauer 24 Monate) und der Intensiv-Ausbildung (1 verlängerter Vormittag pro Woche am Freitag, Dauer 12 Monate). Daran schließt sich die Prüfungsvorbereitung an (Dauer 6 Monate, dringend empfohlen!), die zweimal pro Jahr stattfindet und sich in 3 klassische Bereiche gliedert: die Generalwiederholung mit Multiple-Choice-Fragen-Training, das Anamnese-Training und die klinische Untersuchung. Die Amtsarztprüfung durch das zuständige Gesundheitsamt findet zweimal pro Jahr statt (Mitte März und Mitte Oktober) und beinhaltet einen schriftlichen und einen mündlich-praktischen Prüfungsteil, auf den Sie dann optimal vorbereitet sind.
Die Therapie-Ausbildung, die Sie am besten erst nach bestandener Heilpraktiker-Prüfung beginnen, um den Kopf für Ihren Praxisaufbau frei zu haben. Sie haben die freie Auswahl aus einer Vielzahl bewährter Therapierichtungen. Je nach aktuellem Angebot können Sie hinterher auch noch Arbeitskreise und Fortbildungen besuchen. Die Dauer der Therapie-Ausbildung richtet sich nach Ihrer Auswahl und beträgt im Schnitt 2 Jahre.
Der „kleine Heilpraktiker“ ist eine landläufige Bezeichnung für den Heilpraktiker für Psychotherapie. An unserer Schule können Sie sowohl eine 18-monatige Grundausbildung in Psychotherapie als auch die spezielle Prüfunsgvorbereitung auf die Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie machen. Mit der erhaltenen Erlaubnis sind Sie berechtigt, Psychotherapie an Patienten durchzuführen. Andere Therapiemethoden dürfen Sie allerdings dann nicht anwenden, das ist dem „großen HP“, also dem Voll-Heilpraktiker vorbehalten, der übrigens auch die Psychotherapie ausüben darf.
Unsere Praxismanagement-Kurse helfen Ihnen dabei, ein Konzept zu entwickeln bezüglich Standort, Praxisgröße, Finanzierung etc., Praxis-Know-How zu erwerben wie z.B. Rechnungen nach GebüH schreiben, Patientenkarteien führen, Hygieneplan erstellen etc. und schließlich die Gründung einer Teil- oder Vollerwerbspraxis gezielt und geplant vorzunehmen. Auch nach der Praxisgründung haben Sie zeitlich unbegrenzt die Möglichkeit, sich von uns beraten zu lassen.