Sie sind hier: 
  1. Startseite » 
  2. Fortbildung & Weiterbildung » 
  3. Manuelle Therapie 

Rückenschmerzen – Behandlung des Wirbelsäulen-Syndroms

© Anna Jurkovska - fotolia.com

Ein manuelles Behandlungskonzept auf physiotherapeutischer und osteopathischer Grundlage

 

Beschreibung

Im Praxisalltag begegnen uns sehr häufig Patient*innen, die an einer Vielzahl von Beschwerden leiden, deren Ursache an der Wirbelsäule zu finden sind. In dieser Ausbildung erlernen Sie physiotherapeutische und osteopathische Fertigkeiten zur Behandlung der Symptomatik des Wirbelsäulen-Syndroms. Neben der genauen Befundaufnahme und der Differenzierung der verschiedenen gängigen Erkrankungen widmen wir uns hauptsächlich dem praktischen Vorgehen: Wir behandeln mit unseren Händen und verbessern unsere Fähigkeit im Ertasten und Erspüren. Sie werden lernen den Patienten auf der Behandlungsbank zu behandeln, mit welchen Übungen eine spontane Erleichterung der Beschwerden erreicht werden können und was dem Patienten aus der Schmerzschleife hilft. Wir behandeln uns gegenseitig und haben damit bereits einen Querschnitt aus dem Praxisalltag. Wir dehnen und lockern gewebliche Verkürzungen, kräftigen strukturelle Instabilitäten und bekommen über Palpationen ein Gefühl für Verklebungen und Abnormitäten im Gewebe. Daraus ergibt sich ein praktikables, schriftliches Heimübungsprogramm für die Patient*innen. Wir nutzen die Kompetenz der Gruppe und besprechen naturheilkundliche Möglichkeiten bei akuten sowie chronischen Beschwerden und gehen auf medikamentöse, konservative und operative Möglichkeiten der Behandlung ein. Dabei erkennen wir, wo unsere fachlichen Grenzen liegen und wann wir an Fachkolleg*innen weiterschicken sollten.

 

Ausbildungsinhalte

  • Wiederholung der knöchernen, muskulären und nervalen Anatomie der gesamten Wirbelsäule
  • Befundaufnahme und Differenzierung von wirbelsäulenbedingten Beschwerdebildern
  • Erstellen eines ausführlichen, patientenorientierten Behandlungskonzeptes, basierend auf physiotherapeutischer und osteopathischer Grundlage
  • Umfangreiche und praktische Behandlung aller praxisrelevanten und gängigen Beschwerdebilder
  • Erlernen von Massagetechniken zur Detonisierung des Gewebes
  • Schulung der Palpationsfähigkeit unserer Hände: Differenzierung von „normalem“ und abnormem Gewebe
  • Narbenbehandlung
  • Umgang mit psychovegetativen Auffälligkeiten während und nach einer Behandlung
  • Physikalische Reize: Wann ist „Hitze“ sinnvoll und wann „Kaltanwendungen“?
  • Umgang mit akuten und chronischen Schmerzen

 

Abschluss und Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses unser HPL-Lotz-Zertifikat. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige (mind. 80% Anwesenheit) und aktive Teilnahme am Unterricht.

 

Allgemeine Ausbildungsdaten

Dozentin:
Anja Riediger, Heilpraktikerin, Physiotherapeutin, Osteopathin
Turnus: 1x pro Jahr
Dauer: 4 Monate (12 Veranstaltungen)
Zeiten:  Donnerstag, 09.15 - 12.45 Uhr

 

Termine, Preise, Anmeldung

Die aktuellen Termine und Preise werden demnächst veröffentlicht, bitte schauen Sie in Kürze wieder vorbei, vielen Dank!


EXCLUSIV

In Kooperation mit der
LMU München:
Unsere Schüler*innen der
Heilpraktiker-
Ausbildungen können einen
Anatomie-Kurs an der
LMU besuchen.
 
© 2023 Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz München

Hinweis

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.