Sie sind hier: 
  1. Startseite » 
  2. Fortbildung & Weiterbildung » 
  3. Traditionelle Harndiagnostik 

Traditionelle Harndiagnostik

© Björn Wylezich - fotolia.com

Beschreibung

Vor jede Therapie, so sagt man, haben die Götter die Diagnose gestellt. Neben einer ausführlichen Anamnese ist die traditionelle Harndiagnostik eine der wichtigsten Methoden in der naturheilkundlichen Praxis. Bis in die 50iger Jahre hinein wurde dieses allgemein bekannte Verfahren in medizinischen Laboratorien angewendet. Später haben es moderne Schnelltests abgelöst. Dabei hat man mit relativ wenig technischem und finanziellem Aufwand innerhalb kürzester Zeit einen sehr guten Überblick über das gesamte Stoffwechselgeschehen der Patienten. Dies geschieht durch das Zusetzen von verschiedenen Chemikalien und der Beurteilung der Fällungs-, Färbungs- und Flockungsreaktionen, die daraus entstehen.

 

Setzt man die Erscheinungen in den unterschiedlichen Reagenzgläsern zueinander in Verbindung, bekommt man einen umfassenden Einblick in die funktionelle Leistungsfähigkeit unserer Organsysteme. Die traditionelle Harndiagnostik ermöglicht einen groben Überblick über die Funktion von Herz-Kreislauf-System, Nieren, Galle, Bauchspeicheldrüse, Leber und Zustand der Darmschleimhaut. So kann man z.B. im Urin eine Herz-Kreislaufschwäche erkennen.
Die aussagekräftige Ganzheitsdiagnose der Harndiagnostik liefert eine Vielzahl relevanter Parameter und Informationen, die äußerst gut in ein naturheilkundliches Therapiekonzept umzusetzen sind:

  • Kontrolle Ihres Therapieverlaufs
  • Überprüfung der Effizienz verordneter Medikamente
  • Individuelle Stoffwechselsituation

 

Ausbildungsinhalte

  • Traditionelle Harnschau
  • Versuchsaufbau
  • Ablauf der Diagnostik
  • Betrachtung und Bewertung der Phänomene vor und nach der Kochprobe
  • Dokumentation
  • Therapiekonzepte und Rezepturen
  • Verlaufskontrolle
  • Umgang mit den Chemikalien

 

Abschluss und Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses unser HPL-Lotz-Zertifikat. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige (mind. 80% Anwesenheit) und aktive Teilnahme am Unterricht.

 

Allgemeine Ausbildungsdaten

Dozentin: HP Anja Holzknecht
Turnus: 1x pro Jahr
Dauer: 2 Veranstaltungen
Zeiten:  Samstag, 09.30 - 17.00 Uhr

 

Termine, Preise, Anmeldung

Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung


EXCLUSIV

In Kooperation mit der
LMU München:
Unsere Schüler*innen der
Heilpraktiker-
Ausbildungen können einen
Anatomie-Kurs an der
LMU besuchen.
 
© 2023 Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz München

Hinweis

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.