Sie sind hier: 
  1. Startseite » 
  2. Das Institut » 
  3. Besonderheiten 

Besonderheiten unseres Instituts

Ihr Beginn bei uns

Grundsätzlich können Sie an fast allen Ausbildungen, Seminaren und Kursen (Ausnahmen bitte telefonisch erfragen) zunächst als Gasthörer kostenfrei und unverbindlich teilnehmen, bevor Sie sich für die Anmeldung entscheiden. Wenn Sie sich für eine medizinische Grundausbildung oder für eine Psychotherapie-Ausbildung verbindlich anmelden, gilt der erste Monat automatisch als Probemonat. Das heißt, wenn Sie innerhalb der ersten vier Unterrichtswochen kündigen (Ausnahmen und Details siehe Anmeldeformulare), ist nur der erste Unterrichtsmonat kostenpflichtig.

 

Die Anmeldung / Stornierung / Kündigung

Wir erheben weder Anmelde- noch Stornogebühren und Sie müssen keine Vorauszahlungen leisten. Die Fälligkeit zur Zahlung der Unterrichtsgebühr erfolgt mit dem offiziellen Unterrichtsbeginn. Eine Stornierung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn in schriftlicher Form kostenfrei möglich. Bei späterer Absage erheben wir die volle Kursgebühr oder die Regelungen bezüglich Probezeit und Kündigungsfrist treten in Kraft. Ausbildungen/Kurse mit einer Dauer ab 12 Monaten sind von den Vertragspartnern ohne Nennung von Gründen mit einer Kündigungsfrist von 6 Folgemonaten zum Monatsende schriftlich kündbar. Kurse mit einer Dauer von weniger als 12 Monaten sind nach Kursbeginn nicht kündbar, die Anmeldung ist verbindlich (siehe AGB).

 

Eine Schule ist immer so gut wie ihre Dozent*innen

Unsere Dozent*innen haben jahre- bis jahrzehntelange Unterrichtserfahrung. Innerhalb eines Themas - ganz gleich ob Medizin, Naturheilkunde oder die Ausbildung für Psychotherapie - werden die Dozent*innen in unserer Heilpraktikerschule in München nicht gewechselt. Sie kennen Anfang und Ende ihres Unterrichts und wissen genau, wann und an welcher Stelle sie Sie in welcher Weise führen und fordern können. Unsere Dozent*innen unterrichten nicht „nebenbei", sondern das Unterrichten ist ihnen ein aus ihrer Berufspraxis erwachsenes Bedürfnis, Wissen und Erfahrung an nachkommende Heilpraktiker-Generationen weiterzugeben. Dazu gehört natürlich auch pädagogische Begabung, die alle unsere Dozent*innen als Grundvoraussetzung mitbringen.
 

Eine Ausbildung ist wie ein Kunstwerk

Wie in einer guten Oper, in der das perfekte Zusammenspiel von Dirigent*in, Sänger*innen und Musiker*innen eine Harmonie ergibt, lässt nur die Einheit der Unterrichtsstruktur Lernende wirklich erkennen und verstehen. Markenzeichen unserer gesamten Ausbildung zum Heilpraktiker ist deshalb die Kontinuität einer logisch aufgebauten Ausbildungsstruktur. Diese schaffen wir durch einen auf Prüfung und Praxis bezogenen Lehrplan, der von einem feststehenden, eingespielten Dozententeam vermittelt wird. Lehren und Lernen werden im Dialog mit unseren Schüler*innen zu einem kreativen, lebendigen Prozess.
 

Sinnvolle Ausbildungsstruktur

Eine Unterrichtsabfolge von Anatomie, Physiologie und Pathologie ist zunächst sinnvoll und richtig. Es hat sich allerdings erfahrungsgemäß als Vorteil erwiesen, „Aufbau“, „Funktion“ und „Erkrankung“ eines Organs oder Organsystems von Anfang an nicht in einem statischen Nacheinander, sondern im dynamischen Zusammenhang zu erlernen. Wir teilen an unserer Schule den Unterricht in Organsysteme ein und lehren z.B. drei Monate Herz-Kreislauf-System, einen Monat Atemsystem, drei Monate Verdauungssystem, zwei Monate Urogenitalsystem etc., und hierbei jeweils ineinandergreifend Anatomie, Physiologie und Pathologie. Sie lernen also von Anfang an die Zusammenhänge von Aufbau, Funktionen und Erkrankungen eines Organs oder eines Organsystems kennen. Ebenso wird die vergleichende Betrachtung der Organe und Organsysteme untereinander (Differentialdiagnose) von Beginn an vermittelt. Dadurch ergibt sich eine fruchtbare Verknüpfung von Lerninhalten, die das ganzheitliche Verstehen fördert und das Auswendiglernen vermeiden hilft.
 

Aufteilung mit System

Medizinisches Wissen und „medizinisches Denken“ sind die Grundlage für jede verantwortliche naturheilkundliche Praxis. In der amtsärztlichen Überprüfung liegt der Schwerpunkt dementsprechend auf den medizinischen Grundkenntnissen. Im Ausbildungsverlauf hat es sich deshalb bewährt, zunächst das medizinische Wissen zu vermitteln und danach darauf aufbauend die Therapie- und Diagnostik-Ausbildung anzubieten. In der Ausbildung zum Heilpraktiker liegt der Fokus auf der Vermittlung der schulmedizinischen Grundlagen. Daran schließt sich eine sechsmonatige Prüfungsvorbereitung an, in der das Gelernte im Sinne der Differentialdiagnose miteinander verknüpft wird. Nach der amtsärztlichen Prüfung ist der Kopf frei für Ausbildungen in komplementärmedizinischen Therapiemethoden.

  

Aufzeichnungen und Mitschnitte

Sie können bei uns den gesamten Unterricht während Ihrer Teilnahme akustisch aufzeichnen - mit Ausnahme der Psychotherapie-Ausbildungen und der Prüfungsvorbereitungskurse, bei denen wir dies aus didaktischen Gründen nicht zulassen können. Für den Mitschnitt bieten sich z.B. kleine digitale Aufnahmegeräte oder Smartphones an. Der Vorteil: Sie können zu Hause den Unterricht noch einmal anhören, eigene Ausarbeitungen anfertigen und zusammen mit entsprechender Fachliteratur einzelne Themen vertiefen. Bitte beachten Sie: Die Aufnahmen unterliegen dem Urheberrecht und sind ausschließlich zu Ihrem persönlichen und privaten Gebrauch. Vervielfältigungen und Weitergabe an Dritte bzw. Verbreitung über das Internet sind ausdrücklich nicht gestattet und werden juristisch verfolgt.

 

Kostenfreies Nachholen / Wiederholerrabatt

Für die medizinische Grundausbildung (Heilpraktiker-Ausbildung) gilt: Sollten Sie einmal nicht kommen können, ist dies kein Beinbruch. Sie können sich die entsprechenden digitalen Aufzeichnungen von Mitschüler*innen geben lassen und den Vortrag der Dozent*innen nachträglich anhören (siehe oben). Sollten Sie den Unterricht eine längere Zeit verpassen, können Sie diesen im Rahmen des gewählten Ausbildungsmodells zum nächstmöglichen Zeitpunkt kostenfrei nachholen (gilt nicht für Psychotherapie-Ausbildungen). Das kostenfreie Nachholen ist ein außervertragliches Angebot aus Kulanz und steht unter dem Vorbehalt, dass der entsprechende Unterricht zustande kommt. Aus dem Kulanzangebot und einem Nichtzustandekommen des Unterrichts kann kein Rechtsanspruch abgeleitet werden. Sollten Sie eine Ausbildung, ein Seminar oder einen Kurs wiederholen wollen, bieten wir einen Wiederholerrabatt von 50%, wenn die Wiederholung innerhalb eines Jahres nach Ende der ersten Einschreibung beginnt, das heißt, Sie zahlen beim zweiten Mal nur die Hälfte.

Moodle-Lernplattform

Moodle ist eine Open-Source-Lernplattform, die entwickelt wurde, um Bildungsressourcen online bereitzustellen und den Austausch von Wissen und Informationen zu erleichtern. Moodle bietet eine Vielzahl von Funktionen und Tools für Lehrende und Lernende. Wir nutzen diese Lernplattform an unserem Lehrinstitut, um Kurse im Bereich der Heilpraktiker-Ausbildung und Prüfungsvorbereitung (Großer HP) zu erstellen und zu organisieren, Lernmaterialien hochzuladen und einen Chatroom für unsere Schüler*innen zur Verfügung zu stellen. In unseren Online-Ausbildungen und Online-Kursen haben unsere Dozent*innen zusätzlich die Möglichkeit, Lernressourcen wie Videos, Links und interaktive Inhalte hochzuladen, Aufgaben und Tests zu erstellen, zu bewerten und Feedback zu geben und sich mit den Schüler*innen aktiv auszutauschen.

 

Tutorenbetreuung

Wenn Sie mit der Heilpraktiker-Ausbildung beginnen, werden Sie mit einer ganzen Fülle von Informationen versorgt, die Sie auf die Ausbildungszeit vorbereiten. Dazu gehören z.B. die Literaturliste als Empfehlung der wichtigsten medizinischen Fachbücher oder verschiedene Möglichkeiten der Stoffbewältigung wie aufmerksames Zuhören, Mitschreiben, Aufzeichnen und späteres noch einmal Anhören, selbständiges Nacharbeiten zuhause oder die Bildung von Lerngruppen. Falls Sie gleich zu Beginn Ihrer Ausbildung den Eindruck gewinnen sollten, dass Sie „das Lernen verlernt“ haben und sich den Anforderungen der Heilpraktiker-Ausbildung nicht gewachsen fühlen, gibt es bei uns die Möglichkeit, sich zeitlich begrenzt von Tutor*innen betreuen zu lassen. Tutor*innen sind erfolgreiche Heilpraktiker*innen, die ihre eigenen Erfahrungen und jede Menge hilfreiche Tipps mit großer Freude weitergeben. Zu Beginn Ihrer Ausbildung teilen Sie Ihren Dozent*innen oder dem Sekretariat mit, ob Sie diese Hilfe in Anspruch nehmen möchten. Entsprechend der Nachfrage findet die Unterstützung durch den/die Tutor/in einzeln oder in kleinen Gruppen statt. Die Tutorenbetreuung ist ein zeitlich begrenzter kostenloser Service unserer Schule!

 

Die Erfolgsquote

Die Erfolgsquote ist bei allen seriösen Heilpraktikerschulen annähernd gleich. Die hohen Gesamtdurchfallquoten der Gesundheitsämter kommen dadurch zustande, dass die Prüflinge keine Schule besucht haben oder unzureichend ausgebildet wurden. An unserer Schule liegt die Erfolgsquote realistisch bei ca. 80%, sofern zusätzlich zur Heilpraktiker-Ausbildung (medizinische Grundausbildung) bzw. zusätzlich zur Psychotherapie-Ausbildung auch unsere Prüfungsvorbereitungskurse genutzt werden.

Für unsere Qualität wurden wir ausgezeichnet!

EXCLUSIV

In Kooperation mit der
LMU München:
Unsere Schüler*innen der
Heilpraktiker-
Ausbildungen können einen
Anatomie-Kurs an der
LMU besuchen.
 
© 2023 Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz München

Hinweis

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.