Als eine der führenden Heilpraktikerschulen in Bayern legen wir allergrößten Wert auf eine qualitativ hochwertige Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in. Sowohl im Bereich des/der naturheilkundlich-medizinisch tätigen als auch im Bereich des/der psychotherapeutisch tätigen Heilpraktikers/in bildet eine qualitativ anspruchsvolle Ausbildung das notwendige Fundament für eine erfolgreiche amtsärztliche Überprüfung und eine ebenso erfolgreiche Praxisgründung. Mit über 40 Jahren Erfahrung gehören wir zu einer der ältesten und am besten etablierten Heilpraktikerschulen in München.
Zu diesem Erfolg trägt auch unser Qualitätsanspruch bei, den wir von Anfang an verfolgt haben. Für uns geht es nicht darum, möglichst viele Schüler*innen in möglichst kurzer Zeit auf die Prüfung vorzubereiten, sondern hochmotivierte Schüler*innen in der dafür notwendigen Ausbildungszeit bis zur Prüfungsreife und zu einer verantwortungsvollen Praxistätigkeit optimal zu begleiten. Unsere Schüler*innen bewerten unser Konzept und unser Angebot übrigens überdurchschnittlich positiv, worüber wir uns sehr freuen! Einzelne Meinungen von begeisterten Schüler*innen finden Sie unter Schülerfeedback.
Auszeichnung: Wir haben als eine der ersten Heilpraktikerschulen in Deutschland vom Berufs- und Fachverband Freie Heilpraktiker e.V. das Kompetenzsiegel erhalten. Damit bestätigt der Verband die besondere Qualität unserer Ausbildung, die er anhand fest definierter Kriterien überprüft hat (praktische und theoretische Lehrinhalte, Unterrichtsgestaltung, Prüfungsvorbereitungen, rechtl. Rahmenbedingungen etc.). Darauf sind wir stolz! Für weitere Informationen zum Kompetenzsiegel klicken Sie bitte auf das Bild.
Da keine staatliche Reglementierung der Heilpraktikerausbildung existiert, kann und muss jede Schule ihren eigenen Qualitätsanspruch formulieren und umsetzen. Um die konstante Qualität unserer Ausbildungen zu gewährleisten, haben wir ein schulinternes Qualitätsmanagement entwickelt. Dazu gehören z.B. die Ausgabe von Feedbackbögen, die fortlaufende Aktualisierung der Unterrichtsinhalte und der Skripten, die regelmäßige Auswertung der amtsärztlichen Überprüfungen, die umfassende Aufklärung über die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Konzeption neuer und zukunftsweisender Ausbildungen. Auf diese Weise können wir unseren eigenen Qualitätsanspruch dynamsich an die sich verändernden Anforderungen, die notwendigerweise mit einem Heilberuf einhergehen, anpassen. Mit unseren qualitätssichernden Maßnahmen nehmen wir schon jetzt die zukünftige Entwicklung des Heilpraktikerberufs vorweg.