Präsenzunterricht
Von Lehrer*innen durchgeführten Frontalunterricht kennen wir seit unserer frühesten Kindheit. Dabei ist einer der größten Vorteile des Face-to-Face-Unterrichts unbestreitbar die physische Anwesenheit der Lernenden sowie die Ausstrahlung, Energie und Motivation des Lehrers oder der Lehrerin und die Möglichkeit, mit ihm/ihr zu interagieren. Dabei geht es nicht nur darum, was er/sie sagt, sondern auch darum, wie etwas gesagt wird: Anekdoten, Witze, Hintergründe, kulturelle oder praktische Bezüge etc. machen die Würze des Unterrichts aus. Dozent*innen haben ihren eigenen Stil, ihre eigene Ausdrucksweise und ihr eigenes Charisma. Die Erklärungen und Aufgaben können ständig an das „Publikum“, an dessen Reaktion und an den Unterrichtsverlauf angepasst werden. Durch attraktive Unterrichtsgestaltung können Dozent*innen aufmerksames Zuhören fördern und dafür sorgen, dass die Teilnehmer*innen sich die Lehrinhalte besser merken können.
Das Wort „Präsenz“ impliziert „Anwesenheit“, was bedeutet, dass es einen festen Termin an einem bestimmten Tag gibt, den man in seinem Terminkalender notiert. Es gibt also eine Person, die auf uns wartet, auch wenn man sich entscheidet, nicht zu kommen. Schon die Idee, dass ein Kurs an einem bestimmten Tag zu einer bestimmten Zeit stattfindet, ist für die regelmäßige Anwesenheit und sogar die Aufmerksamkeit förderlich, da der oder die Lernende weiß, dass der Kurs nur eine bestimmte Dauer hat und dass sein oder ihr Lernerfolg langfristig mitverfolgt wird. Darüber hinaus verleiht die „physische“ Infrastruktur dem Kurs einen klar definierten Rahmen und kann allein dadurch für eine bessere Konzentration sorgen.
Und schließlich ist so auch immer ein Gesprächsaustausch möglich. Präsenzunterricht fördert den Austausch zwischen den Lernenden und stärkt die soziale Kompetenz, indem sich die Lernenden gegenseitig helfen können. Die ständige Interaktion mit der Lehrkraft bietet darüber hinaus die Möglichkeit, persönliche Fragen zu klären, individuelles Wissen zu erweitern und Neugierde zu wecken.
Vorteile des Präsenzunterrichts:
Online-Ausbildung
Online-Kurse haben in den letzten zwanzig Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, vor allem seit Internetzugang und Smartphones zur Selbstverständlichkeit geworden sind. Heute haben Lernende zu jeder Tages- und Nachtzeit, an jedem Wochentag und an jedem Ort, unabhängig vom verwendeten Medium Zugang zu einer geradezu unendlichen Wissensdatenbank und können außerdem ihr Lerntempo frei wählen, vorausgesetzt, sie verfügen über einen Computer oder ein Smartphone und einen Internetanschluss. Eine E-Learning-Lösung sollte also ausreichen, um sich neue Kenntnisse anzueignen, vorausgesetzt, sie wird regelmäßig verwendet und sie ist gut konzipiert. Der Zugang zu den Kursen ist sehr flexibel und kann von zuhause oder von unterwegs aus erfolgen, ohne geografische Einschränkungen und ohne Fahrtkosten.
Über die praktischen Aspekte hinaus wird oft die Vielseitigkeit der Lernressourcen genannt. Jeder und jede Lernende verfügt über einen unbegrenzten Zugang zu den unterschiedlichsten Online-Kursen und -Modulen, und dies für jedes erdenkliche Fachgebiet und Niveau. Durch die Beseitigung von Barrieren steht E-Learning für die Vielfalt der Lehrinhalte und für eine Vereinfachung des Zugangs zu Schulungen und Weiterbildung.
Einer der Hauptnachteile des E-Learnings ist zweifellos die Schwierigkeit, langfristig allein vor seinem Computer diszipliniert, konzentriert und motiviert zu bleiben. Diese Art der Lernerfahrung kann sich schnell als vereinsamend erweisen und es wird oft als anstrengend und schwierig empfunden, regelmäßig und dauerhaft am Ball zu bleiben. Aus diesem Grund bieten wir an unserer Schule ausschließlich interaktiven Online-Unterricht an, der die Lernenden optimal in den Lehrprozess mit einbindet und für Abwechslung sorgt. Der Lernstoff wird auf eine unterhaltsame und motivierende Weise dargeboten, so dass Konzentration und Kontinuität leichtfallen. Bestimmte Inhalte der Heilpraktiker-Online-Ausbildung wie klinische Untersuchung werden grundsätzlich in Präsenz unterrichtet.
Vorteile von Online-Ausbildung
Fazit
Online- und Offline-Kurse sind keine konkurrierenden Lehrmethoden, sondern ergänzen sich im besten Fall und haben jeweils ihre Vorteile für die Teilnehmenden. Für beide Unterrichtsformen gilt aber: Um langfristig Wissen oder Kenntnisse zu erwerben, braucht es eine gute Organisation, eine realistische Zeitplanung und vor allem dauerhafte Motivation und Freude am Lernen!