Beschreibung
Burnout ist ein multidimensionales Geschehen, in dem die Betroffenen verschiedene Phasen durchlaufen. Meist haben die Betroffenen, Therapeuten und auch Coaches nur ein diffuses Gefühl, dass "etwas nicht stimmt". Hinzu kommt, dass es über 300 Symptome gibt, die dem Burnout zugeordnet werden, aber gleichzeitig auch auf andere Erkrankungen hinweisen können. Schon das treffen einer trennscharfen und differenzierten Diagnose stellt meist eine große Herausforderung dar. Es lapidar als "Erschöpfungsdepression" abzutun, ist zu kurz gedacht - zumal der Körper vorher genügend Signale sendet, um mit präventiven Maßnahmen gegenzusteuern und das finale Stadium abzuwenden.
Dieser Kurs vermittelt im ersten Teil die Grundlagen und das Wesen des Geschehens "Burnout", zeigt die Möglichkeiten aber auch Grenzen auf, die ein Coach bei der Diagnose und der Begleitung entsprechender Klienten hat. Im zweiten Teil geht es um die vertiefte Betrachtung der Ursachen: neurowissenschaftliche Erkenntnisse um die Arbeitsweise unseres Gehirns und der Psyche kennen zu lernen, systemische und epigenetische Aspekte zu berücksichtigen, und – für Coach und Klient gleichermaßen wichtig – das Erkennen toxischer Verhaltensweisen und Personen.
Im dritten Teil werden Methoden vermittelt, mit denen ein Coach Veränderungen initiieren kann. Hier ist dann auch Raum für die Teilnehmenden an Fallbeispielen zu üben. Das Wissen um Symptome und Lösungsansätze ist wie ein Werkzeugkoffer. Die Herausforderung an die Coachenden liegt darin, für jeden Klienten das passendende "Werkzeug aus dem Koffer zu holen", und diesen mit dem für diesen Klienten richtigen "Drehmoment" zu benutzen.
So multidimensional, wie Burnout als Geschehen in Erscheinung tritt, so multidimensional muss auch gegengesteuert werden. Besondere Achtsamkeit erfordert dabei auch die Tatsache, dass die meisten Klienten dabei noch voll im Berufsleben stehen und keinesfalls wegen einer "mangelhaften Leistungsbereitschaft" stigmatisiert werden wollen. In Zeiten von Covid-19, Home Office und hybriden Arbeitsmodellen hält die Arbeitswelt zudem vielerlei neue Herausforderung bereit, die Coachende zusätzlich beachten müssen. Die Arbeitswelt hat sich bereits so sehr verändert, dass es ein "Weiter so!" oder gar eine Rückkehr zu vor-pandemischen Zeiten keinesfalls geben wird.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses unser HPL-Lotz-Zertifikat. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht (mind. 80% Anwesenheit).
Dauer: | 3 Monate (8 Veranstaltungen) |
Tag: | Montag |
Uhrzeit: | 18.00 -21.30 |
Dozent: | Ferenc von Kacsóh, Burnout-Berater, Präventionscoach, Mentaltrainer |
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Psychotherapie-Ausbildung