Sie sind hier: 
  1. Startseite » 
  2. Psychotherapie-Ausbildung » 
  3. Entwicklungspsychologie 

Entwicklungspsychologie - Grundstrukturen der Persönlichkeit

© Jakob Jirsak - AdobeStock.com

 

Beschreibung

Die Entwicklungspsychologie ist ein wichtiges Teilgebiet der Psychologie, das sich mit dem Verstehen der psychischen, emotionalen und sozialen Entwicklung beschäftigt, die wir Menschen im Laufe unseres Lebens durchlaufen. Welche Faktoren beeinflussen das Verhalten und die Persönlichkeit eines Menschen? Welche sozialen Beziehungsmuster und Interaktionen liegen der Persönlichkeit zugrunde und welche Auswirkungen hat dies auf unser Verhalten, Denken und Fühlen? Wie entwickelt sich ein Bindungsstil, der uns in unseren Beziehungen beeinflusst?

Die Entwicklungspsychologie und die Lehre der Grundstrukturen sind eng miteinander verwoben. Die Lehre der psychischen Grundstruktur befasst sich mit dem Verständnis der menschlichen Psyche als ein System, das sich vor allem in den ersten 6 Lebensjahren entwickelt und grundlegenden Einfluss auf unser Denken, Fühlen und unsere Reaktionen hat. Welche inneren Konzepte entwickeln sich wie und warum? Welche Auswirkungen hat das auf unsere Beziehungen und Entscheidungen? Warum „tickt“ der/die eine so und der/die andere so?

Das Wissen über die Entwicklungspsychologie und die psychischen Grundstrukturen gibt uns einen umfangreichen Einblick, der uns als Behandler*in über ein tiefes Verständnis für die Persönlichkeit unserer Klient*innen (und uns selbst) ein breites und auf das jeweilige Individuum angepasstes Behandlungsspektrum ermöglicht.

An 30 Weiterbildungsabenden werden Ihnen dazu die grundlegende Theorie, die Kenntnisse über Zusammenhänge und die Umsetzung in die praktische psychotherapeutische oder auch beratende Arbeit vermittelt. Die Module beinhalten zusätzlich Gruppen- und Einzelübungen, sowie einen Anteil an Selbsterfahrung.

 

Ausbildungsinhalte

  • Einführung, Grundlagen zur Entwicklungspsychologie, Bindungs- und Beziehungsstile
  • Grundstrukturen, Charakterstrukturen und Körperbilder
  • Schizoide, orale, anale und rigide Struktur
  • Narzissmus und Borderline-Struktur
  • Therapeutische Übungen und Selbsterfahrung

 

Voraussetzungen

Ziel der Weiterbildung ist die eigenständige Anwendung der gelernten Inhalte im eigenen Praxisalltag. Die Teilnehmer*innen arbeiten und üben auch mit persönlichen Anliegen. Dies setzt ein gewisses Maß an Offenheit und die Bereitschaft zur Selbsterfahrung und Selbstreflexion voraus. Die Weiterbildung richtet sich an Personen aus den psychologischen / psychotherapeutischen Berufsgruppen wie z.B. Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Heilpraktiker*innen für Psychotherapie oder psychologische Berater*innen.

 

Abschluss und Zertifikat

Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses unser HPL-Lotz-Zertifikat. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Unterricht (mind. 80% Anwesenheit) und das Absolvieren der Abschlussarbeit. Die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten der Weiterbildung können im Rahmen der persönlichen beruflichen Qualifikation und Berechtigung angewendet werden.

 

Allgemeine Ausbildungsdaten

Dozentin:

Ariane Polzin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Kommunikationstrainerin, Coachin

Turnus: 1x pro Jahr
Dauer: 11 Monate (30 Veranstaltungen)
Zeiten: 

Mittwoch, 09.30 - 13.00 Uhr, wöchentlich

 

Termine, Preise, Anmeldung

Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem

Anmeldeformular Psychotherapie-Ausbildung


EXCLUSIV

In Kooperation mit der
LMU München:
Unsere Schüler*innen der
Heilpraktiker-
Ausbildungen können einen
Anatomie-Kurs an der
LMU besuchen.
 
© 2023 Heilpraktiker-Lehrinstitut Lotz München

Hinweis

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.