Die Grundausbildung ist sowohl für Heilpraktiker für Psychotherapie ("kleiner HP") als auch für medizinisch-naturheilkundliche Heilpraktiker ("großer HP") geeignet. Denn beide Berufsgruppen dürfen Ihre Patienten psychotherapeutisch behandeln - wenn Sie gemäß der gesetzlich verankerten Sorgfaltspflicht über ausreichendes Wissen und Können in Theorie und Praxis verfügen.
Somit ist es das Ziel der Ausbildung, dass jeder Teilnehmer eigenverantwortlich beratend oder psychotherapeutisch tätig sein kann. Dazu gehören Fachwissen, praktisches Können und Selbsterfahrung. In der Grundausbildung wird Ihnen sowohl die Theorie als auch praktisches Erleben vermittelt.
Zum einen erlernen Sie psychotherapeutisches Fachwissen durch theoretische Vorstellung und Diskussion der einzelnen Themen und zum anderen werden diese theoretischen Themen in Kleingruppenarbeit praktisch geübt und somit erlebbar erlernt. Sie machen Erfahrungen in der Rolle des Therapeuten und des Patienten, denn das empathische Erleben beider Positionen ist für Ihre spätere Praxistätigkeit von größtem Vorteil.
In unserer Psychotherapie-Ausbildung setzen wir voraus, dass Sie während der Ausbildung ein Interesse entwickeln, Ihre eigene Persönlichkeit zu evaluieren. Es ist für einen angehenden Berater oder Therapeuten nicht nur notwendig, unter Supervision das Verfahren umzusetzen, sondern auch die Wirkung an sich selbst zu erfahren. Dies setzt die Bereitschaft voraus, die eigene psychische Landschaft neu zu erkunden. Eine professionelle Beratung oder Therapie Ihrer Klienten umfasst neben der Anwendung von Fachwissen auch und vor allem eine Vermeidung von Übertragung der eigenen Themen auf Ihren Klienten. Somit ist es für Ihre spätere Praxistätigkeit eine Grundvoraussetzung, dass Sie Ihre eigenen Muster und Themen kennen und mit ihnen umzugehen wissen. Selbstverständlich unterliegt die komplette Ausbildung der Schweigepflicht.
Das Berufsbild Heilpraktiker/in für Psychotherapie umfasst eine Vielzahl von Möglichkeiten, um den eigenen Berufstraum zu verwirklichen. Wenn man die amtsärztliche Überprüfung beim Gesundheitsamt erfolgreich absolviert hat, ist man berechtigt, die Heilkunde eingeschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie auszuüben, sich niederzulassen und Klienten zu behandeln. Dies ist eine außerordentlich verantwortungsvolle Tätigkeit, die viel von uns verlangt - uns aber ebenso viel gibt. Viele Kolleginnen und Kollegen empfinden ihre Arbeit denn auch weniger als Beruf, sondern vielmehr als Berufung.
Aber auch ohne die Absicht, eine eigene Praxis zu eröffnen, kann die Ausbildung eine große Bereicherung darstellen, bietet sie doch die Möglichkeit, sich mit sich selbst, mit Körper, Geist und Seele auseinanderzusetzen. Gerade wenn man aus einem ganz anderen Beruf kommt, kann dies ein erster Schritt der Neuorientierung für sein weiteres Leben sein.
Wichtiger Hinweis: Die prüfungsrelevanten Themenbereiche „Diagnostik nach ICD 10 bzw. ICD 11“ und „Differentialdiagnose“ werden in der Prüfungsvorbereitung HP-Psych behandelt.
In der Kleingruppenarbeit setzen Sie mit Ihren Mitschülern die theoretisch erlernten Inhalte der psychotherapeutischen Verfahren um. In der Kleingruppe werden abwechselnd die Position des Therapeuten, Klienten und des Beobachters besetzt, so dass der zuhörende, der erzählende und der beobachtende Part bei jeder Kommunikation geübt wird.
Im Rahmen der Selbsterfahrung erfährt der einzelne Teilnehmer in seiner eigenen Weise:
Ein verspäteter Einstieg in unsere 18-monatige Grundausbildung Psychotherapie ist nach Rücksprache mit der Schulleitung möglich. Bitte sprechen Sie uns bei Interesse an. Einzelne Inhalte können auch im Selbststudium, d.h. ohne Teilnahme am Präsenzunterricht erlernt werden.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie am Ende des Kurses unser HPL-Lotz-Zertifikat. Voraussetzung dafür ist eine regelmäßige (mind. 80% Anwesenheit) und aktive Teilnahme am Unterricht.
Dozentin: | Michaela Bangemann, Heilpraktikerin für Psychotherapie (HeilprG), systemischer Coach, Hypnotherapeutin |
Turnus: | 1x alle 1,5 Jahre |
Dauer: | 18 Monate |
Zeiten:
| Vormittags-Variante: Dienstag, 09.15 - 12.45 Uhr, wöchentlich Ganztages-Variante: Samstag, 09.15 - 17.00 Uhr, 14-tägig |
Umfang: | 240 UE Präsenzzeit |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Psychotherapie und Coaching