Beschreibung und Inhalte
Im Praxisalltag begegnen wir häufig Beschwerden, die mit dem weiblichen Zyklus in Zusammenhang stehen. Diese reichen von geringfügigen Regelschmerzen bis hin zu schwerwiegenderen Pathologien wie z. Bsp. dem Erkrankungsbild der Endometriose. Der weibliche Zyklus hat einen großen Einfluss auf das Gesundheitsempfinden und das Wohlbefinden der Frau. Die Naturheilkunde bietet hierfür eine Vielzahl an Behandlungsmöglichkeiten, die für uns Heilpraktiker ein breites Therapiespektrum eröffnen. Wir blicken in diesem Seminar auf den weiblichen Zyklus, auf seine Besonderheiten sowie deren Bedeutung und entwickeln ein tieferes Verständnis für den Umgang mit Betroffenen in der Praxis. Typische Frauenleiden wie eine schmerzhafte, zu schwache, zu starke oder sogar völlig ausbleibende Menstruation, das Prämenstruelle Syndrom (kurz PMS) und bevorzugt das Bild der Endometriose werden besprochen. Die dabei vorgestellten naturheilkundlichen Behandlungskonzepte beinhalten Therapieverfahren aus den Bereichen der Pflanzenheilkunde, Homöopathie, Spagyrik sowie manueller Verfahren.
Allgemeine Seminardaten
Dozentin: | HP Regina Sadika Schuster |
Turnus: | 1x pro Jahr |
Dauer: | 1 Veranstaltung |
Zeiten: | Montag, 18.00 - 21.30 Uhr |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung
Beschreibung und Inhalte
Zu den routinemäßigen Vorsorge-Untersuchungen beim Frauenarzt gehört u. a. der Abstrich am Gebärmutterhals im Rahmen der Krebsvorsorge. Nicht selten geschieht es, dass bei einer ganz normalen Routine-Untersuchung plötzlich auffällige Werte am Gebärmutterhals vorzufinden sind. Dann ist die Sorge meist groß und bei den Patientinnen kommen Fragen auf: wieso ist der Wert erhöht, wie risikoreich ist der Wert wirklich einzuordnen und vor allem: kann man irgendetwas tun? Der medizinische Fokus liegt dabei meist allein nur auf engmaschigen Kontrollen im Abstand von 3-6 Monaten. Tritt dann keine Besserung ein, so bleibt in vielen Fällen nur die Operation. Doch genau in dieser Zeit lohnt sich der zusätzliche Besuch beim Heilpraktiker. Umfangreiche naturheilkundliche Behandlungskonzepte warten auf ihren Einsatz. Wie man mit Pflanzenkraft, individuellen Zäpfchen-Rezepturen und Mistel-Therapie die Betroffenen verantwortungsvoll begleiten kann, erfahren Sie in diesem Seminar. Darüber hinaus werden die wichtigsten Fachbegriffe aus dem Labor besprochen und erklärt, um Befundberichte und Laborwerte richtig deuten zu können.
Allgemeine Seminardaten
Dozentin: | HP Regina Sadika Schuster |
Turnus: | 1x pro Jahr |
Dauer: | 1 Veranstaltung |
Zeiten: | Montag, 18.00 - 21.30 Uhr |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung
Beschreibung und Inhalte
Die Wechseljahre bzw. das Klimakterium sind ein wichtiges Aufgabengebiet in der naturheilkundlichen Praxis. Diese Übergangsphase im Leben der Frau stellt eine gesundheitliche Herausforderung dar, die ungewohnte körperliche Reaktionen mit sich bringen kann. Chaos im weiblichen Zyklus, Schweißausbrüche, Stimmungsschwankungen, Schwindel und Herzrasen sind wohl die bekanntesten Beschwerden. Wenn die Frau stark unter den wechselhaften Symptomen leidet, so belastet dies oft Familie und Umfeld, und zu den körperlichen Symptomen kommen dann seelische Belastungen hinzu. Die Naturheilkunde bietet hier einen wahren Schatz an Behandlungskonzepten sowie relevante Alternativen zur herkömmlichen Hormontherapie. Zahlreiche Rezepturen aus Pflanzenheilkunde, Spagyrik und Homöopathie helfen dabei, einen sanften Übergang von der Prä- in die Postmenopause zu gestalten.
Allgemeine Seminardaten
Dozentin: | HP Regina Sadika Schuster |
Turnus: | 1x pro Jahr |
Dauer: | 1 Veranstaltung |
Termin: | Montag, 18.00 - 21.30 Uhr |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung
Beschreibung und Inhalte
In diesem Seminar geht es um die Ursachen und die größeren Zusammenhänge sowie die naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten bei Myomen, Zysten und dem Polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Man schätzt, dass zirka 70 % aller Frauen im Laufe ihres Lebens von einer gutartigen Gebärmutter- oder Eierstockerkrankung betroffen sind und dadurch mit unterschiedlich ausgeprägten Beeinträchtigungen konfrontiert sind. Symptome wie Menstruationsbeschwerden, Hypermenorrhoe und damit meist einhergehender Eisenmangel, Unterbauchschmerzen oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Probleme bei der Miktion oder dem Stuhlgang, Zyklusstörungen mit hormonellen Veränderungen bis hin zu Fruchtbarkeitsproblemen u. v. m. führen die Frauen in die naturheilkundliche Praxis. Wir beleuchten ganzheitlich orientierte Herangehensweisen und Behandlungskonzepte und besprechen wichtige Arzneimittel der Pflanzenheilkunde, der Homöopathie und Spagyrik.
Allgemeine Seminardaten
Dozentin: | HP Regina Sadika Schuster |
Turnus: | 1x pro Jahr |
Dauer: | 1 Veranstaltung |
Zeiten: | Montag, 18.00 - 21.30 Uhr |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung
Beschreibung und Inhalte
Die Entdeckung von Antibiotika ist in der Medizingeschichte ein großer Wendepunkt gewesen. Die meisten bakteriellen Infektionen gelten seitdem nicht mehr als bedrohlich. Heute ist vielmehr bedenklich geworden, welche Folgen der breite Einsatz von chemischen Antibiotika für unsere Gesundheit haben kann. In diesem Seminar werden die natürlichen Antibiotika der Pflanzenwelt vorgestellt. Es gibt zahlreiche Studien über antibiotisch wirkende Kräfte bestimmter pflanzlicher Wirkstoffe. Für den Einsatz in der naturheilkundlichen Praxis ist es grundlegend, die Wirkmechanismen der einzelnen Substanzen zu verstehen. Ebenso wichtig ist es, die relevanten Anwendungsformen und Arzneimittel zu kennen, die uns zur Verfügung stehen, aber auch über die Grenzen der Behandlungsmöglichkeiten Bescheid zu wissen. Natürlich wirkende Antibiotika können einer Behandlung mit chemischen Substanzen entgegenstehen, in vielen Fällen können sie diese aber auch hervorragend ergänzen. Sowohl akute entzündliche Prozesse und Infekte als auch chronische Verläufe können gut therapiert werden, wenn die Wirkstoffe klug gewählt und richtig eingesetzt werden. Nach Vorstellung der wichtigsten Heilpflanzen folgen viele Rezepturbeispiele zur eigenen Herstellung und zum Umgang mit natürlich antibiotisch wirkenden Substanzen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über Fertigpräparate aus der Apotheke.
Allgemeine Seminardaten
Dozentin: | HP Regina Sadika Schuster |
Turnus: | 1x pro Jahr |
Dauer: | 1 Veranstaltung |
Zeiten: | Montag, 18.00 - 21.30 Uhr |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung
Beschreibung und Inhalte
Erkrankungen der Schilddrüse führen die Betroffenen häufig in die naturheilkundliche Praxis. Der Grund dafür ist, dass die herkömmliche Medizin dieses Krankheitsgeschehen meist durch lebenslange Medikamentengaben zu lösen versucht. Nicht selten scheint die letzte rettende Maßnahme eine operative Entfernung des Organs darzustellen. Schilddrüsenerkrankungen sind eben nicht immer leicht zu behandeln, da die Beschwerden des Organs in ein größeres Regelsystem eingebunden sind. Aber gerade deswegen lohnt sich ein ganzheitlicher Blick auf den Patienten. In diesem Seminar betrachten wir die Hintergründe, die mit der Entgleisung der Schilddrüsenfunktion in Zusammenhang stehen können. Wir besprechen relevante Behandlungsansätze der Phytotherapie, Homöopathie und der Orthomolekular-Medizin, die sich in der Naturheilkunde bewährt haben und auch auf lange Sicht zur Stabilisierung der Schilddrüse beitragen.
Allgemeine Seminardaten
Dozentin: | HP Regina Sadika Schuster |
Turnus: | 1x pro Jahr |
Dauer: | 1 Veranstaltung |
Zeiten: | Mittwoch, 18.00 - 21.30 Uhr |
Termine, Preise, Anmeldung
Die aktuellen Termine und Preise finden Sie auf unserem Anmeldeformular Weiterbildung